Es folgt eine kompakte Übersichtstabelle an Lötbrennern zur schnellen Zusammenfassung der Produkte mit Preis und Kundenbewertungen. Weitere unten führen wir auf, was beim Kauf eines Lötbrenners grundsätzlich zu beachten ist.
Bestseller Lötbrenner / Lötlampen
Produktname | Bewertung | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Kemper Lötlampe / Lötbrenner / Bunsenbrenner inkl. 4 Gaskartuschen * | (4.5) | 25,90 € | ||
Lurch 10890 Butangasbrenner zum Flambieren,Lötbrenner für Creme Brule, zum Kamin oder Grill anzünden, für Feuerwerk und mehr * | (4.5) | 29,90 € | ||
Rothenberger Industrial Roflame Economy Lötlampe | Lötbrenner | Bunsenbrenner | Löten mit Gas | Gasbrenner * | (4.5) | 11,99 € | ||
Campingaz 202921 Soudogaz X 2000 Lötbrenner / Lötlampe, Blau/Schwarz * | (4.5) | 31,80 € |
Hochwertige Geräte für den professionellen und privaten Einsatz
In Bezug auf die Produkte aus dem hochpreisigen Bereich konnte der Lurch 10890 überzeugen. Für einen Preis von ca. 30 Euro ist er zu haben. Der handliche Butangasbrenner überzeugt die Kunden dadurch, dass das Gerät auch mit einem Dauerfeuer zu verwenden ist. Dadurch lassen sich mehrere Gerichte hintereinander flambieren. Die Handhabung ist besonders einfach. Durch Druck auf den roten Knopf kann das Dauerfeuer eingestellt werden. Die Flamme selbst lässt sich in verschiedenen Stärken regeln. Allerdings zeigt sich hier teilweise die Problematik, dass für die Regelung Fingerspitzengefühl benötigt wird. Dafür ist die Flamme, im Vergleich zu anderen Modellen, sehr stabil. Interessant ist auch die Kombination aus einem großen Tank und einer einfachen Befüllung. Für die Befüllung kann normales Feuerzeuggas verwendet werden. Dieses ist im Lieferumfang allerdings nicht enthalten.
+Einfache Befüllung mit Feuerzeuggas
+Sehr gute Verarbeitung und leichte Handhabung
+Vielseitig einsetzbar, wie zum Flambieren oder zum Anzünden einer Kerze
+Dauerfeuer einstellbar
+Stärke der Flamme einstellbar
–Zündung ist sehr empfindlich
–Regulierung der Flamme benötigt Fingerspitzengefühl
–Feuerzeuggas nicht enthalten
Bunsenbrenner mit Stechkartuschen zum Löten und Flambieren
Kleiner Bunsenbrenner mit einer einfachen Handhabung
Das Modell von Campingaz liegt niedrigeren bis mittleren Preissegment und kann sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Immer griffbereit ist dieser kleine Bunsenbrenner, der zum Flambieren in der Küche ebenso geeignet ist, wie für den Einsatz in der Werkstatt oder als Helfer beim Entzünden von Kerzen und Kaminholz. Die manuelle Zündung sorgt dafür, dass sich das Gerät einfach und schnell bedienen lässt, wie Kunden bei der Nutzung immer wieder auffällt. Die Flamme selbst ist beständig, wird der Bunsenbrenner jedoch zu stark geschwenkt, verliert sie ihre Gleichmäßigkeit. Dafür zeigt sich das Gerät sehr beständig, was den Einsatz über Kopf angeht. Gerade bei komplizierten Lötarbeiten kann es sein, dass der Brenner über Kopf gehalten werden muss. Bei diesem Gerät stellt das kein Problem dar. Andere Vergleichsgeräte reagieren gerne mal mit sehr großen Flammen. Zu erwähnen ist allerdings, dass im Lieferumfang keine Kartuschen enthalten sind, diese müssen erst gekauft werden.
+ klein und handlich
+ Bedienung kann mit einer Hand erfolgen
+ Praktische Piezozündung
+ Betrieb über Kopf möglich
– Kartuschen sind nicht enthalten
– Bei starkem Schwenken bleibt die Flamme nicht gleichmäßig
Löten, flambieren oder Kerze anzünden – ein Gerät für alle Fälle
Etwas unter 20 Euro kostet der Flambierbrenner von Sondiko nur und bietet dafür eine sehr solide Ausstattung. Im Test hat sich gezeigt, dass Vergleichsgeräte vor allem Schwächen bei der Verarbeitung haben. Das kleine und handliche Gerät von Sondiko dagegen wurde für den Einsatz in der Küche, beim Camping oder für Lötarbeiten in der Werkstatt entwickelt und aus haltbaren Materialien hergestellt. Das Gehäuse ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. So entsteht ein edles Aussehen, zudem ist der Brenner relativ robust. Durch eine integrierte Sicherheitsverriegelung wird verhindert, dass der Brenner in der Tasche entzündet. Die Flamme kann auf Temperaturen von bis zu 1.300 °C eingestellt werden. Der Bunsenbrenner wird leer geliefert, Gas muss also dazu gekauft werden. Die Befüllung selbst ist jedoch in wenigen Sekunden erledigt. Bis zu 10 g finden Platz im Tank. Teilweise funktioniert die Zündung nicht direkt, hier braucht es ein wenig Fingerspitzengefühl.
+edles Aussehen dank Aluminiumlegierung
+hohe Temperaturen können erreicht werden
+lässt sich einfach befüllen
+Handhabung ist intuitiv
–kein Gas im Lieferumfang enthalten
–Zündung funktioniert teilweise nicht direkt
Was sollte man beim Kauf eines Lötbrenners beachten?
Im Handel bieten zahlreiche verschieden Hersteller Lötbrenner an. Dementsprechend schwierig ist es auch, ein wirklich gutes Modell von einem weniger guten zu unterscheiden. Die folgenden Kaufkriterien helfen Ihnen dabei, ein gutes und leicht bedienbares Lötbrenner Set zu finden:
Verarbeitung
Ein Lötbrenner muss unweigerlich eine hochwertige Verarbeitung besitzen. Dieser Aspekt ist nicht nur aus sicherheitsrelevanten Gründen wichtig, sondern auch wegen der allgemeinen Lebensdauer des Geräts. Achten Sie auf qualitative Materialien, die unter größter Sorgfalt verarbeitet wurden.
Flammtemperatur
Von einem guten Lötbrenner sollte man erwarten können, dass er eine Flammtemperatur von 1500 bis 1800 Grad Celsius erreicht. Nur mit solch hohen Temperaturen ist auch das Hartlöten möglich. Stellen Sie deshalb beim Kauf unbedingt sicher, wie heiß das gewünschte Gerät werden kann. Die entsprechenden Informationen sind in der Regel auf der Verpackung vorzufinden.
Sicherheit
Die Sicherheit beim Umgang mit dem Lötbrenner stellt selbstverständlich einen weiteren wichtigen Aspekt dar. Nur eine Lötlampe, deren Kartuschenunterteile und Oberteile besonderen Sicherheitsaspekten genügen, sind auch tatsächlich empfehlenswert. Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse des Lötbrenners stoßfest ist und die Gaskartusche optimal vor der Hitze schützen kann, damit das Lötbrenner Gas sicher im Gerät bleibt. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie zudem zu einem Lötbrenner mit Piezozündung greifen.
Gasverbrauch und Laufzeit
Hochwertige und qualitative Lötbrenner gewährleisten in der Regel problemlos einen Dauerbetrieb von mindestens 1,5 Stunden. Dabei sollte der allgemeine Gasverbrauch pro Stunde zwischen 100 bis 120 Gramm liegen.
Regulierungsgrad
Neben einem leichten Lötbrenner anzünden ist beim Kauf auch eine möglichst flexible Arbeitsweise ein wichtiges Beurteilungskriterium. Ein Lötbrenner kann deshalb nur dann als hochwertiges Modell bezeichnet werden, wenn sich der Regulierungsgrad der Flamme eine genaue Einstellung ermöglicht.
Ergonomie
Damit es bei längeren Arbeiten nicht zu Schmerzen oder Krämpfen in den Händen und Armen kommt, sollte der Griff des Lötbrenners unbedingt eine ergonomische Form aufweisen. Ist der Griff noch zusätzlich gummiert, wird auch ein Wegrutschen aus der Hand vermieden.
Welche Arten/Ausführungen gibt es von einem Lötbrenner?
Häufige Fragen zu Lötbrenner
Wie zündet man einen Lötbrenner an?
Wie stellt man einen Lötbrenner ein?
Was sind Lötbrenner Sets?
Gibt es Lötbrenner Aufsätze?
Wie heiß wird ein Lötbrenner?
Die verwendbare Verbrennungstemperatur (Arbeitstemperatur) erreicht bei einem Lötbrenner ungefähr einen Temperaturbereich von 800 bis 900 Grad Celsius bei gleichzeitig großen Wärmemengen. Allerdings sind je nach Modell auch Spitzenwerte von bis zu ca. 2000 Grad erreichbar.
Somit eignen sich Lötbrenner hervorragend zum löten von kleinen und auch größeren Werkstücken und zum entflammen, flambieren, abfalemmn und auftauen in verschiedensten Anwendungssituationen.